
Die Ebstorfer Weltkarte war eine mittelalterliche Weltkarte von ca. 3,57 m Durchmesser auf 30 zusammengenähten Pergamentblättern mit Jerusalem als Mittelpunkt. Mit mehr als 2.300 Text- und Bildeinträgen war sie nach derzeitigem Kenntnisstand die größte und umfangreichste mappa mundi (Weltkarte) aus dem Mittelalter. Sie verbrannte 1943, erhalt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ebstorfer_Weltkarte

Ebstorfer Weltkarte: Maßstabgetreue Nachbildung der 1943 verbrannten, größten Weltkarte des... Ẹbstorfer Weltkarte, größte und bedeutendste Erddarstellung des Mittelalters. Die farbige Radkarte wurde im 13. Jahrhundert entworfen; ursprünglich im Besitz des Klosters Ebstorf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ebstorfer Weltkarte. In der Zeit zwischen 1210 und 1230 für das Benediktinerkloster Ebstorf (Ebbekestorp; zwischen Lüneburg und Uelzen i. d. Lüneburger Heide) gemalte Rundkarte ('Radkarte') auf 30 Pergamentblättern (Randmaß 3,60 x 3,60). Als Urheber (nicht Maler und Schreiber) wird der anglonormanni...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

größte und reichhaltigste Radkarte des Mittelalters (mit Jerusalem als Mittelpunkt), aus 30 Pergamentblättern bestehend, 3,50 m Durchmesser; 1832 im ehemaligen Kloster Ebstorf (Kreis Uelzen, Niedersachsen) aufgefunden, seit 1835 im Staatsarchiv Hannover, wurde dort 1943 durch Bombenangriff zerstört. Nachbildung im Kloster Ebstorf.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ebstorfer-weltkarte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.